Relais abgeschaltet

Wegen Wartungsarbeiten an einer Komponente des Relais ist diese zur Zeit abgeschaltet.

Frühjahrsputz unserer Internetseite

Dieses Wochenende war es draußen so schön, da habe ich mich spontan entschlossen unsere Internetseite ein wenig zu entstauben. Da jetzt der Live-Stream auf unserer Internetseite installiert wurde, ist zu erwarten, daß mehr Zugriffe stattfinden. Dieses Design ist ein wenig frischer, was natürlich im Auge des Betrachters liegt.

Wenn etwas fehlen sollte bitte um kurze Nachricht. Bitte das Kontaktformular nutzen.

Live-Stream installiert

Gestern haben wir einen Live-Stream installiert. Unter Live-Stream wird die Ausgabe unseres ATV-Relais jetzt in voller Auflösung dargestellt. Zur Zeit ist eine Verzögerung von ca. 3 Sekunden vorhanden. Der RTMP-Server befindet sich zur Zeit bei DL5BCA. Dies soll in der nächsten Woche geändert werden und direkt auf dem Web-Server unseres Anbieters installiert werden. Dann ist zu erwarten, dass sich die Verzögerung noch ein wenig minimiert.
Bei der Wiedergabe wird ein Flash-Player vorausgesetzt. Da dies auf Mobilen Geräten (Handys, Tabletts etc.) häufig nicht möglich ist, kann mit dem Button auf der Seite der Link in die Zwischenablage kopiert werden und dann im VLC-Player wiedergegeben werden.

HamNet wieder verfügbar

Nachdem die eine Ubiquiti Rocket M3 bei DB0ELS einen Defekt aufwies, habe ich sie zum Lieferanten eingeschickt.
War diese nicht einmal 6 Monate in Betrieb, sollte das über die Garantie schnell abgewickelt werden.
Leider zierte sich der Lieferant, sodaß ich mehrere Wochen immer wieder nachfragen musste.
Angeblich wurde die defekte Rocket zum Distributor zur Kontrolle geschickt.
Nachdem über 4 Wochen vergangen war, bin ich mit meinem Schreiben ein wenig druckvoller geworden.
Letztlich habe ich eine Frist von einer Woche gegeben und mit der Rücksendung des ganzen, gekauften Equipments gedroht.

Das half, sodaß ich diese Woche ein neue Ubiqiti Rocket M3 bekam.

Mit Hilfe von Jügen DL9BL und die Unterstützung von Thorsten DG5YIM habe ich die heute eingebaut und konfiguriert.

Damit die DB0OV wieder an das HamNet angeschlossen.

73 Thomas DL5BCA

Ein neuer USB SATA Konverter behebt ständige Probleme

Am 17.02.2016 hat DL5BCA einen neuen USB SATA Konverter für den Steuerrechner von DB0OV verbaut.
Seither sind die täglichen Ausfälle ausgeblieben. Der Steuerrechner läuft stabil.
Hoffen wir, daß es so bleibt.

Neuer Steuerrechner macht Probleme

Der neue Steuerrechner macht Probleme. Aus noch unbekanntem Grund beendet das Steuerprogramm.

Daher ist häufig des Relais ohne Reaktion.

Thomas DO1THG und Hannes DL1HJ haben mehrmals den Weg zum Relais genommen, um den Steuerrechner zu resetten.

Fonieeingabe Antenne ausgetauscht – Mast abgespannt – Hamnet Spiegel repariert

Heute haben Ralf DG4BRT, Hannes DL1HJ, Thomas DO1THG und Thomas DL5BCA folgende Arbeiten durchgeführt:

  • Abspannen des Antennenrohres
  • Fonieeingabe Antenne ausgetauscht
  • Hanmet Spiegel repariert
  • Einbau des neuen Steuerrechners Rasperry2

Die meisten Arbeiten wurden von den 3 zuerst genannten OMs erledigt, da diese OMs sich bereits um 14.00 Uhr getroffen haben.

Zubringer Empfänger DB0WTV ausgetauscht

Heute haben Thomas DO1THG und Thomas DL5BCA den Empfänger der Zubringerstrecke DB0WTV ausgetauscht.
Auch dort ist nun ein Grundig Microsat STR110 eingesetzt.

Gleichzeitig haben wir verschiedene LNBs dafür ausprobiert.

70cm DVBT-Eingabe jetzt 437.000 Mhz

Die DVBT Eingabe des Relais haben wir auf 437.000 Mhz geändert. Die Änderung war nötig, da die Eingabe von DB0WTV auf 436.000Mhz – somit auf der gleichen QRG – war.
Gleichzeitig haben wir das SAT-Kabel für die Zubringerstecke von DB0WTV getauscht, welches bereits über 10 Jahre im Einsatz und an einigen Stellen gebrochen war. Jetzt ist der Zuspielsignalpegel deutlich gestiegen.

FM Eingabe-Empfänger ausgetauscht

Wegen der Wärmeentwicklung der alten Kathrein SAT-Empfänger haben wir diese gegen Grundig Micorsat STR110 ausgetauscht.
Diese Empfänger erzeugen kaum Wärme und das Bild der Microsat-Empfänge ist ein wenig brillanter.

Nötig ist der Tausch geworden, da der Raspberry – der als Steuerrechner fungiert – durch die Wärmeentwicklung innerhalb des Schaltschrankes einfach stehen geblieben ist.