Antennenträger umgebaut

Am 26.07.2019 haben Thomas DO1THG, Ralf DG4BRT (OV I13 Varel) und Thomas DL5BCA den Antennenträger ausgetauscht.

Durch intensive Recherche von Thomas DO1THG sind wir im Vorfelde auf gebrauchte (kaum benutzte) Traversenelemente in Bremen-Blumental gestoßen. Ein kurzfristiger Kontakt genügte um die Konditionen und den Abholtermin abzustimmen.

Weiterhin wurde bei einem kurzfristig anberaumten Besichtigungstermin die Maße der Wandhalterung des aktuellen Antennenträgers genommen.
Bei einem Braker metallverbarbeitendem Betrieb wurden 3 U-Eisen-Träger 120x60mm bestellt und dort auch die benötigten Bohrungen erstellt.
Ein Braker Autolackierer hat die Metallteilen dann geschliffen, grundiert und lackiert.

Zur ordnungsgemäßen Befestigung der Traversen wurden originale Traversenschellen beschafft und diese an die U-Eisen-Träger zu schrauben.

Am Freitag wurden die Antennen vom alten Antennenträger abmontiert und auf dem Flachdach zwischengelagert.
Danach das alte Antennenrohr abgebaut. Anschließend wurden die Wandhalterungen entfernt.

Es verblieben 6 in der Wand verankerte Schraubbolzen an denen die drei U-Eisen-Träger geschraubt wurden.
An diese U-Eisen-Träger wurden die Traversenschellen geschraubt, die dann die Traversen die notwendige Befestigung geben.

Anschließend wurden die Antennen wieder montiert.

Leider stellte sich heraus, daß das Gehäuse des 5.7ghz Senders so sehr von der Bewitterung korrodiert war, daß wir diesen Sendezweig erstmal nicht wieder aufgebaut haben. Hier muss erst ein neues Gehäuse gefunden und die Bauelemente umgebaut werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Samstag den 27.07.2019 haben Thorsten DG5YIM und Thomas DL5BCA die Hamnet Antennen fein justiert.

Anschließend haben wir das Stehwellenverhältnis der 13cm Sendeantenne gemessen. Hier sind die Werte weit von einer gut funktionierenden Antenne weg.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Danke an dieser Stelle bei Ingo DL9BCX für die zur Verfügungstellung der Stehwellenmeßbrücke 70cm – 13cm)

Da wir bereits eine neue – gebrauchte – 13cm Schlitzantenne von Joachim DG8BF gespendet bekommen haben, ist ein kurzfristiger Umbau schnell möglich. Hier muss nur noch die Schlitzantenne in ein Kunststoffrohr und eine entsprechende Halterung gebaut werden.

Trotz des schönen Wetters herrschte in 45 Meter Höhe ein kräftiger Wind. Wir hatten zum Teil richtig Mühe die Antennen bei der Montage gehalten und gleichzeitig geschraubt zu bekommen.

Der gesamte Umbau hat insgesamt ca.  21 Stunden gedauert.

Hier ein paar Bilder vom Umbau:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Antennenträger vor Umbau

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abbau des alten Antennenträgers

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anbau der U-Träger und Anpassen der Traversenschellen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Traversenelemente montiert – Schrauben werden nachgezogen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anbau Mastausleger

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DG4BRT – Ralf bei der Montage der Antennen – furchtlos 🙂

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Montage fertig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Feinausrichtung der Hamnet-Einheiten durch Thorsten DG5YIM

 

Der Traversen-Antennenträger ist 5,50m hoch.
Antennen und Baugruppen – von oben nach unten:
2m/70cm Duobandantenne für Fonieeingabe 144.640 Mhz und DVBT-Eingabe auf 437mhz 2MhZ
13cm Schlitzstrahler und 13cm PA
40cm Parabolspiegel für die Zuspielung von DB0WTV
3640MHZ Hamnet-Spiegel
5GHZ Hamnet-Einheiten Richtung DG5YIM und für eine in Planung befindliche Strecke Richtung Bremerhaven
Es fehlt auf dem Bilder die Sendeeinheit und Antenne für die 5.7GhZ Ausgabe.

Fehler behoben!

Gemeinsam mit Thomas DO1THG habe ich den Fehler behoben.
Es war ein Steckernetzteil, welches den Steuerrechner versorgt, ausgefallen.
Die ATV-Komponenten des Relais funktionieren wieder.

Steuerrechner ausgefallen

Aufgrund des Ausfalls des Steuerrechners bleiben die ATV-Komponenten von DB0OV vorerst abgeschaltet.

Öffnen des Relais geändert

Da wir bei Foniebetrieb auf der Fonieeingabe  von DB0OV (144.640 MHZ) häufig beobachtet haben, dass sich das Relais auch von Sprache unvermittelt einschaltete, kann DB0OV ab sofort nur noch mit DTMF-Ton ‚0‘ geöffnet werden.
Wir haben das Öffnen mit DTMF ‚0‘ jetzt einige Monate getestet und es läuft fehlerfrei.

Neuer 2m Mini-TRX für Fonie-Eingabe

Heute, 16.12.2018 haben wir einen neuen Mini-TRX für die Fonieeingabe installiert.
Dieser kleine TRX hat eine Baugröße von 10,5 x 10,5 x 2,5 cm und passt auf eine Europakarten-Platine und gleichzeitig in das 19″ Gehäuse.
Der TRX verbraucht bei Empfang gerade mal 170 mA und ist somit sehr sparsam.

DB0WTV Zuspiel-Empfang verbessert

Heute haben Thomas DO1THG und ich das 10 GhZ Horn gegen einen kleinen Kathrein SAT-Spiegel ersetzt.
Dabei ist ein umgebautes PLL-LNB zum Einsatz gekommen. Damit ist gewährleistet, daß sich durch die Temperaturunterschiede die ZF-Frequenz nicht mehr so stark verschiebt.
Wir hoffen, daß diese Maßnahme die Zuspielung von DB0WTV auf Dauer stabil sicherstellt.

Gleichzeitig haben wir versucht DB0OZ auf 3.4 Ghz auf dem ganzen Dach zu empfangen. Da wir unsere Hamnet-Strecke Richtung Süden auf 3,4Ghz laufen haben, ist ein Empfang von DB0OZ auf 3.4 GhZ leider nicht möglich.

Internetstream wieder online

Seit einigen Tagen haben wir einen neuen CVBS HDMI Encoder für den Internetstream im Einsatz.
Es handelt sich dabei um ein standalone Gerät, welches das Audio-/Videosignal in eine RTMP-Stream umwandelt.
Das Gerät startet bei anlegen der Versorgungsspannung selbstständig und verbindet sich auch wieder automatisch, wenn mal die Verbindung zum Server ausfällt.

Was auffällig ist, daß der Stream im Browser schneller dargestellt wird. 🙂

Bei dieser Gelegenheit werde ich eine neue Hamnet Video-Eingabe realisieren, mit der ich schon lange liebäugele.
Ich habe eine RTMP-Decoder-Software beschafft, welche einen Server und einen Decoder darstellt.
Die Software läuft auch auf einen Raspberry PI und verbraucht damit wesentlich weniger Energie, wie der Windows Rechner, der vorher eingesetzt war. Als Software können die User die kostenlose Version der „Open Broadcaster Software“ (OBS) oder auch Manycam einsetzten.
Meiner Meinung sind die Streams schneller, lippensyncron und machen ein besseres Bild.

Für die Hamnet-Audio-Eingabe habe ich bereits einen weiteren Raspberry PI mit Mumble Server und Client vorbereitet.

Beide Raspberries werden in einem Gehäuse untergebracht und mit einem Schaltnetzteil versorgt.
Da es sind nun um einzelne Komponenten handelt, hoffe ich, daß die gegenseitigen Beeinflussungen (Echo und Übersteuerung) nicht mehr auftreten.

Videorechner defekt

Vermutlich durch die Hitze ist der Videorechner seit einigen Tagen ausgefallen.
Daher ist der Videostream ins Internet, wie auch die Hamnet-Video-, die Mumble- und die TeamTalk-Eingabe bis auf Weiteres nicht mehr verfügbar.

Neue Funktion um das Relais zu öffnen

Auf der Fonieeingabe 144.640MhZ habt ihr nun die zusätzliche Möglichkeit mit der DTMF-Ziffer „0“ das Relais zu öffnen.

Relais wieder in der Luft – Neuer Fonie-Empfänger

Heute gegen 17.00 Uhr haben wir das Realis wieder in Betrieb genommen. Das Relais war 24 Stunden ohne Strom und ich hatte ein wenig Bedenken ob es sofort wieder richtig startet. Alle Komponenten starteten jedoch ohne Probleme.

Grund für die Ausserbetriebnahme war, daß wir einen neuen, kleinen 2m Transceiver (siehe Bild) für die Eingabe auf 144.640 Mhz installiert haben. Dafür musste die Pegel an den 1750hz- und DTMF-Auswerten neu eingestellt werden. Vom Transceiver nutzen wir nur den Empfänger des Demoboards aus dem 2m Moduls. Es stellt einen kompletten FM-Transceiver mit 1 Watt zur Verfügung. Dort kann man die Frequenz fest einprogrammieren. Der kleine Transceiver, den wir nur als Empfänger nutzen, wird mit 4 Volt versorg und gibt neben einen Lautsprecherausgang auch einen Line Ausgang her. Letzterer wird nun in den Tonmischer und Auswerten weitergegeben.